Calliope mini - Spaß durch Programmieren

Entwicklungsumgebungen

Eine einfache Fernsteuerung für das MotionKit

Ziel: Mit den Tasten A und B auf einem Calliope mini werden über die Bluetooth-Schnittstelle ein Auto gesteuert.

Erweiterungen laden

Zum Übertragen der Informationen über Bluetooth und zum Ansteuern des MotionKit müssen zwei Erweiterungen geladen werden. Dazu wird das Blockmenü über Fortgeschritten erweitert und über Erweiterungen die Blöcke nachgeladen. Danach findet man die Einträge Funk und MotionKit 2 im Blockmenü.

Sender Sender

Vier Zustände übertragen

Ein Calliope mini als Sender überträgt einem zweiten Calliope mini die Information, welche der beiden Tasten gedrückt sind. Mit zwei Tasten sind vier verschiedene Zustände möglich. Jedem Zustand wird eine Zahl zugeordnet, die laufend gesendet wird.

Taste A Taste B Zahl
nicht gedrückt nicht gedrückt 0
gedrückt nicht gedrückt 1
nicht gedrückt gedrückt 2
gedrückt gedrückt 3

Der Programmausschnitt zeigt das Senden der ersten beiden Zustände. Der Rest muss noch ergänzt werden. Beachte: Der Kanal darf im Umkreis nur einmal vergeben sein.

Sender

Am zweiten Calliope mini werden die übertragenen Zahlen angezeigt. Erst wenn das funktioniert, können dann die Motoren gesteuert werden.

Sender

MotionKit fahren lassen

Die Motorsteuerung erfolgt über eine Entscheidung. Die Entscheidung wird über das + am Ende der Schleife erweitert.

Vorsicht: Durch das Anzeigen der empfangenen Zahl zu Beginn des Programmteils arbeitet es sehr verzögert. Falls man so unvorsichtig ist und das Auto auf einem Tisch fahren lässt, ist es viel schneller abgestürzt, als man greifen kann. Deshalb sollten, nachdem es funktioniert, alle Befehle "zeige Zahl..." entfernt werden. Man will ja fahren und nicht Zahlen gucken.

Sender

Vor- und rückwärts fahren

Damit das Auto vor- und rückwärts fahren kann, muss eine weitere Information übertragen werden. Die beiden Tasten sind mit den vier Möglichkeiten bereits ausgeschöpft. Der Calliope mini kann aber durch seinen Lagesensor die Neigung erkenen.

Der Programmteil des Senders schickt je nach Ausrichtung ein Wertepaar zum Empfänger. Das Paar besteht immer aus dem Schlüsselwort "richtung" und einer 0 oder einer 1.

Sender

Im Empfänger wird eine Variable mit Namen richung je nach empfangenem Wert auf 0 oder 1 gesetzt. Im Motorteil muss dann an Hand dieser Variablen entschieden werden, ob der Motor vor- oder rückwärts dreht.

Sender

zurück