Calliope mini - Spaß durch Programmieren

Entwicklungsumgebungen

Calli:bot (Version 1)

Der Callio:bot 1 ist nicht mehr lieferbar. Dafür gibt es die neue Version Calli:bot 2.

Der Calli:bot ist ein für den micro:bit entwickeltes und an den Calliope mini angepasstes Fahrzeug. Es wird ohne Calliope mini geliefert und ist bei der Firma Knotech zu beziehen.

Das Fahrzeug wird von zwei Getriebemotoren angetrieben. Neben des Sensoren des Calliope mini kann man zusätzlich nutzen:

  • zwei IR-Sensoren an der Unterseite zum Linienverfolgen
  • einen Ultraschall-Abstandssensor an der vorderen Seite

An der Vorderseite befindet sich noch ein IR-Empfänger (IRM-56384), der aber nicht nutzbar ist.

Für den Zusammenbau benötigt man nur wenige Minuten. Beindruckend ist der Haufen Müll, der durch die Verpackung entsteht.

Calliope mini Calli:bot

Zwei Veränderungen sollte man vornehmen.

  1. Gleich nach den ersten Fahrten war eine Schraube, die die Motoren hält, spurlos verschwunden. Die anderen drei hatten sich gelockert und wollten auch verschwinden. Nix da! Die fehlende Schraube war schnell ersetzt (M2x6) und alle vier Schrauben wurden durch je einen Federring (M2) an der Flucht gehindert.
  2. Der Calliope mini soll durch zwei Schrauben oben an der Leiste festgeschraubt werden. Dann kann man ihn aber nicht schnell lösen und wieder anschrauben. Deshalb kamen in die beiden senkrechten Löcher je eine Schraube (M3x20), die von oben durch einen Federring und eine Mutter festgezogen wurden. Der Calliope mini kann jetzt auch von ungeübten Schülerhänden durch die bewährten Flügelmuttern (M3) schnell befestigt und gelöst werden.
Calliope mini Calli:bot
Calliope mini Calli:bot

Tempo und Geschwindigkeit

Im OpenRobertaLab gibt es den Blockbefehl

Calliope mini Calli:bot

Damit kann das Tempo für die Vorwärtsfahrt zwischen 0% und 100% eingestellt werden. Zum Rückwärtsfahren werden negative Werte zwischen 0% und -100% eingetragen.

Leider entspricht aber der Tempowert nicht einem proportionalen Geschwindigkeitswert: Tempo ≠ Geschwindigkeit!

Das Diagramm zeigt den experimentell ermittelten Zusammenhang zwischen den eingestellten Tempowerten und der Geschwindigkeit. Dazu wurde der Calli:bot 4 s mit dem jeweiligen Tempo bewegt und die Motoren dann gestoppt. Aus dem gemessenen Weg wurde die Geschwindigkeit berechnet.
Der Calli:bot fuhr mit frischen Batterien auf einem waagerechten Tisch mit Plastikoberfläche.

Es ist schön zu sehen, dass für eine Geschwindigkeit von 50% ein Tempo von etwa 14% einzustellen ist.

Unterhalb von Tempo 7% bewegte sich im konkreten Fall der Calli:bot nicht mehr. Die Impulse, die die Motoren durch die Pulsweitenmodulation bewegen, waren wohl zu kurz.

Calliope mini Calli:bot

zurück