Calliope mini - Spaß durch Programmieren

Entwicklungsumgebungen

LED mit HSL-Farben ansteuern

Ziel: Die LEDs auf dem Calliope mini V3 können im HSL-Farbmodell angesteuert werden.

Die LEDs auf dem Calliope mini V3 lassen sich im RGB- und im HSL-Modell ansteuern. Das HSL-Modell ist intuitiv zu verwenden und einfacher zu handhaben.

Die Farben des Regenbogens (Spektralfarben) werden als Farbkreis dargestellt. Jede Farbe entspricht einem Winkel zwischen 0° und 360°. Damit der Kreis geschlossen ist, gehen das Spektrum am Ende von Violett wieder zu Rot über.

Damit man es nutzen kann, muss die Neopixel-Erweiterung geladen werden.

Senders

HSL-Farben werden mit drei Werten dargestellt: Hue: Farbe, Saturation: Sättigung, Luminosity: Helligkeit.

hsl

Bevor an den Farben rumgespielt wird, untersucht man die Wirkung der Sättigung und der Helligkeit. Im ersten Programm wird die Helligkeit bei fester Farbe und Sättigung von 0 bis zu 100 hochgezählt. Man wird erkennen, dass bis zur Helligkeit 50 die LEDs in rot leuchten und dann zu weiß übergehen. Es empfiehlt sich also, die Helligkeit nur zwischen 0 und 50 einzustellen.

hsl

Im nächsten Schritt wird die Sättigung verändert. Außer bei Weiß, Grau oder Schwarz sollte sie immer 100 sein.

Stellt man dann die Sättigung auf 100 und die Helligkeit auf 50, kann man die Farbe von 0 bis 360 durchlaufen lassen. Die LEDs zeigen das gesamte Spektrum an, dass aber nach violett wieder zu rot übergeht.

Wenn man den gleichen Effekt im RBB-Farbmodell realisieren möchte, wäre das wesentlich aufwendiger.

hsl

Die LEDs auf dem Calliope mini V3 lassen sich im RGB- und im HSL-Modell ansteuern. Das HSL-Modell ist intuitiv zu verwenden und einfacher zu handhaben.

Die Farben des Regenbogens (Spektralfarben) werden als Farbkreis dargestellt. Jede Farbe entspricht einem Winkel zwischen 0° und 360°. Damit der Kreis geschlossen ist, gehen das Spektrum am Ende von Violett wieder zu Rot über.

HSL-Farben werden mit drei Werten dargestellt: Hue: Farbe, Saturation: Sättigung, Luminosity: Helligkeit. Weiter unten werden diese Werte erklärt.

Senders

Leider gibt es in Python keine Erweiterung, um die LEDs mit HSL-Farben anzusteuern. Aber das lässt sich leicht ändern. Bittet man einen KI-Chat ein Python-Programm zu schreiben, das HSL-Farbwerte in RGB-Werte umwandelt, erhält man immer das ähnlich lautende Programm.

Quelltext der beiden Funktionen.
Senders

Wenn man im Hauptprogramm die Datei farben.py eingebunden hat, kann man recht einfach das gesamte Spektrum durchlaufen lassen. Die Sättigung wird auf den Wert100 eingestellt und als Helligkeit wurde 10 gewählt. Das ist noch Augenverträglich. Bis zur Helligkeit 50 werden die Farben klar dargestellt, danach rutscht alles immer mehr zu Weiß. Bei 50 leuchten die LEDs aber schon seeeehr hell.

Senders

Nutzt man die Konvertierung von HSL zu RGB, ist der spektrale Farbwechsel mit wenigen Programmzeilen perfekt. Wer eine ganze LED-Zeile ansteuern möchte, nutzt diese Anleitung dazu.

zurück